So erstellst du die perfekte Hausordnung für deine Ferienunterkunft

Inhalt
- Vorteile einer Hausordnung für deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus
- Hausordnung erstellen: Die wichtigsten Tipps
- Das gehört in deine Hausordnung
- Was passiert bei Missachtung der Hausordnung?
- Kostenlose Muster-Hausordnung
- Fazit
Vorteile einer Hausordnung für deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus
Keine Lust mehr auf Probleme und Missverständnisse mit deinen Ferienhausgästen? Dann brauchst du unbedingt eine Hausordnung! Ein solcher Leitfaden kann maßgeblich dazu beitragen, dass Missverständnisse vermieden werden und deine Unterkunft so behandelt wird, wie du als Vermieter es dir wünschst. Durch die Erstellung einer Hausordnung schaffst du ein transparentes Regelwerk für das Verhalten in deiner Unterkunft. Darüber hinaus dient eine Hausordnung auch dazu, dass deine Gäste sich in deiner Unterkunft gut zurechtfinden und ihren Aufenthalt voll ausschöpfen und genießen können. Einige Informationen wie etwa zur Mitnahme von Haustieren oder zur Anreise solltest du natürlich bereits im Vorhinein in deiner Objektpräsentation klar kommunizieren, dennoch gehören auch diese in die Hausordnung. Darin wird zusätzlich alles aufgeführt, was für deine Gäste vor Ort relevant ist.
Ganz wichtig: Du kannst dir noch so viel Mühe mit deiner Hausordnung geben - wenn deine Gäste sie nicht finden, war die Arbeit umsonst. Platziere die Hausordnung also gut sichtbar in der Unterkunft und weise deine Gäste deutlich darauf hin.
Hausordnung erstellen: Die wichtigsten Tipps
Bei der Erstellung deiner Hausordnung kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Allgemein gilt jedoch, dass du den Text so kurz und klar wie möglich formulieren solltest, ohne dabei relevante Informationen auszulassen. Halte das Wichtigste zusätzlich in deiner Objektbeschreibung fest, damit deine Gäste bereits vor der Buchung Bescheid wissen. Vermeide unnötige Details und verwende gegebenenfalls Zwischenüberschriften, um den Text übersichtlich zu gestalten. Verleihe deiner Hausordnung gern einen persönlichen Touch. Je origineller und freundlicher der Text, desto lieber lesen ihn deine Gäste. Eine strenge Liste mit Verboten wirkt schließlich nicht besonders einladend. Bei der Erstellung deiner Hausordnung ist daher das Wichtigste: Think positive! Positive Formulierungen tragen dazu bei, dass deine Gäste sich willkommen fühlen und sich bei Ihrer Ankunft auf die Zeit in deiner Ferienunterkunft freuen. Mehr Tipps dazu, wie du deinen Gästen gleich zu Beginn ein tolles Urlaubserlebnis verschaffst, findest du übrigens hier.
Das gehört in deine Hausordnung
Du weißt nicht so ganz, wo du anfangen sollst? Kein Problem, wir zeigen dir den idealen Aufbau einer Hausordnung. Dabei stellen wir sicher, dass alle wichtigen Aspekte abgedeckt sind, um den Aufenthalt für deine Gäste angenehm zu gestalten. Natürlich kannst du die Struktur und Inhalte individuell an deine Unterkunft anpassen, um den spezifischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Du hättest es gern noch einfacher? Dann lade dir direkt kostenlos unsere Hausordnungsvorlage herunter und passe sie in wenigen Schritten individuell an!
Je nachdem, welche Prioritäten du bei der Vermietung setzt und welche Verhaltensweisen du dir von deinen Gästen in deiner Unterkunft wünschst, kannst du unterschiedliche Punkte in deine Hausordnung für dein Ferienhaus aufnehmen. Wir stellen dir die 20 meistgenutzten und bewährten Inhalte für Hausordnungen vor.
Achte beim Verfassen deiner Hausordnung darauf, klare und verständliche Formulierungen zu wählen, ohne deine Gäste zu sehr einzuschränken – schließlich sollen sie sich willkommen und wohlfühlen. Zudem kannst du eine englische Version in Betracht ziehen, um internationalen Gästen das Verständnis zu erleichtern.
1. Begrüßung und Einleitung
Der Einstieg in die Hausordnung eignet sich ideal für eine herzliche Begrüßung. Heiße deine Gäste willkommen, erläutere den Zweck der Hausordnung und bitte um Verständnis für die aufgestellten Regeln. Dann bitte sie darum, sich die Hausordnung gründlich durchzulesen und sie während ihres Aufenthalts einzuhalten. An dieser Stelle kannst du die grundlegenden, relevantesten Regeln schon einmal kurz zusammenfassen, etwa dass die Gäste gewissenhaft mit dem Inventar umgehen und die Unterkunft ordentlich hinterlassen sollen. Besonders hier am Anfang solltest du auf einen freundlichen und ansprechenden Ton achten.
2. Wichtige Informationen und Allgemeine Hinweise
Nach der Begrüßung bietet sich ein Abschnitt mit allgemeinen Informationen an. Hier kannst du deinen Gästen beispielsweise mitteilen, wie du als Vermieter bei Fragen oder Problemen während des Aufenthalts erreichbar bist. Zudem kannst du darauf hinweisen, dass ein achtsamer Umgang mit der Unterkunft und ihrer Einrichtung erwünscht ist.
Nutzungshinweise 
Dieser Abschnitt ist wichtig für die Nutzung des Inventars. Lege fest, ob die
Nutzung bestimmter Dinge wie Minibar oder Einwegartikel kostenpflichtig ist. Bitte um einen sorgsamen Umgang mit der Einrichtung. Liefere hier auch beispielsweise relevante Informationen zur Nutzung der Heizung, der Klimaanlage und/oder des Grills.
3. Küche
Die Nutzung der Küche ist ein häufig thematisierter Punkt in Hausordnungen für Ferienwohnungen. In diesem Abschnitt kannst du erklären, wie die Küchengeräte zu bedienen sind und welche Sauberkeitsstandards gelten. Außerdem kannst du festlegen, in welchem Zustand die Küche bei der Abreise hinterlassen werden soll – beispielsweise, ob der Kühlschrank geleert und das Geschirr sauber eingeräumt sein muss.
4. Mülltrennung
Wie organisierst du die Abfallentsorgung in deiner Ferienunterkunft? Weise deine Gäste in der Hausordnung darauf hin, den Müll entsprechend zu sortieren. Stelle ihnen hierfür geeignete Behälter bereit und informiere sie darüber, wo die unterschiedlichen Abfälle entsorgt werden sollen.
5. Badezimmer
Kalkablagerungen lassen sich im Bad kaum vermeiden. Falls deine Unterkunft über eine Duschwand aus Glas oder viele geflieste Flächen verfügt, kannst du deinen Gästen empfehlen, den von dir bereitgestellten Abzieher zu nutzen, um Wasserreste zu entfernen. Um Rohrverstopfungen vorzubeugen, solltest du außerdem darauf hinweisen, dass keine Gegenstände in die Toilette geworfen werden dürfen.
6. Außenbereich
An sonnigen Tagen genießen Urlaubsgäste es, Zeit auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten zu verbringen. Daher kann es sinnvoll sein, Regeln für die Nutzung von Grill, Gartenmöbeln oder anderen Außenanlagen aufzustellen.
7. Schäden
Kleinere Schäden lassen sich bei der Vermietung einer Ferienunterkunft nicht immer vermeiden. Damit du nach der Abreise keine unangenehmen Überraschungen erlebst und möglicherweise kurzfristig Reparaturen durchführen musst, bitte deine Gäste darum, entstandene Schäden umgehend zu melden.
8. Lüften
Um Schimmelbildung in der Unterkunft vorzubeugen, solltest du deine Gäste darum bitten, regelmäßig zu lüften – idealerweise mehrmals am Tag.
9. Sauberkeit
Unter diesem Punkt kannst du erläutern, ob du eine Reinigungsfirma beauftragst oder ob deine Gäste vor ihrer Abreise eine Grundreinigung vornehmen sollen.
10. Ruhezeiten
Lege Ruhezeiten fest, um sicherzustellen, dass keine der Nachbarn deiner Gäste gestört werden. Erinnere deine Gäste an die gegenseitige Rücksichtnahme. Zusätzlich kannst du weitere Vorgaben machen, die in deiner Ferienunterkunft gelten sollen - beispielsweise, dass keine Partys gestattet sind.
11. Internetzugang
WLAN gehört heutzutage fast überall zur Standardausstattung. Falls du deinen Gästen einen Internetzugang bereitstellst, solltest du ihnen erklären, wie sie sich verbinden können und welche Nutzungsbedingungen gelten.
12. Rauchen
Das Thema Rauchen sollte in der Hausordnung ebenfalls Erwähnung finden. Stelle klar, ob das Rauchen erlaubt ist und falls ja, in welchen Bereichen der Unterkunft.
13. Haustiere
Viele Haustierbesitzer buchen eine Ferienunterkunft anstelle eines Hotels, um Ihre Vierbeiner mit in den Urlaub nehmen zu können. Ob du die Mitnahme von Tieren erlaubst, solltest du natürlich schon in deiner Objektpräsentation kommunizieren. In der Hausordnung kannst du weitere Regeln für Haustiere ausführen. Darüber hinaus freuen sich Gäste sicherlich über zusätzliche Infos, z. B. wo sich Utensilien wie Näpfe oder Körbchen befinden und ob es Treppen oder Böden gibt, die für Haustiere ein Hindernis darstellen könnten. Falls du keine Tiere in deiner Unterkunft erlaubst, weise auch darauf noch einmal in der Hausordnung hin. Dieser Aspekt könnte auch für Allergiker von Interesse sein.
14. Besucher
Sind Gäste berechtigt, Besuch zu empfangen? Falls ja, kannst du in der Hausordnung festlegen, ob eine vorherige Ankündigung erforderlich ist oder ob es eine maximale Besucherzahl gibt. Auch mögliche Zusatzkosten solltest du hier erwähnen.
15. Parkmöglichkeiten
Wo dürfen die Gäste ihr Fahrzeug abstellen? Gibt es bestimmte Vorschriften für das Parken? Diese Informationen sollten klar und verständlich in der Hausordnung vermerkt sein. Da viele Urlauber mit dem Auto anreisen, um vor Ort flexibel zu sein, solltest du deinen Gästen Informationen zu den Parkmöglichkeiten bereitstellen. Falls keine Parkplätze an deiner Unterkunft vorhanden sind, gib Tipps, wo Gäste parken können. Weise auch auf Entlademöglichkeiten hin.
16. Pool oder Whirlpool
Falls deine Unterkunft mit einem Pool oder Whirlpool ausgestattet ist, solltest du Richtlinien zur Nutzung aufstellen. Definiere, wann der Pool genutzt werden darf und welche Sicherheitsvorkehrungen deine Gäste beachten sollten.
17. Schlüsselübergabe
Um Klarheit und Sicherheit zu gewährleisten, solltest du in deiner Hausordnung angeben, wie viele Schlüssel du übergibst. Auch der Umgang mit einem möglichen Schlüsselverlust und die daraus resultierenden Konsequenzen sollten hier festgehalten werden.
18. Sorgfaltspflicht, Sicherheit und Haftung
Erinnere deine Gäste in diesem Abschnitt der Hausordnung an die Einhaltung von Sicherheitsregelungen. Gib an, dass die Unterkunft bei Verlassen abgeschlossen werden muss und Fenster und Türen verriegelt werden müssen. Falls dein Ferienhaus mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, führe Infos zu deren Einstellung auf. Weise auch darauf hin, dass du bei Verlust von persönlichen Wertgegenständen keine Haftung übernimmst. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, auf mögliche Gefahrenquellen für Kinder wie etwa eine viel befahrene Straße an der Unterkunft hinzuweisen.
19. Notfallkontakte
Gib die wichtigsten Notrufnummern an, die in dem entsprechenden Land gelten, sowie eine Nummer von dir selbst, unter der die Gäste dich idealerweise immer erreichen können.
20. Vorzeitige Abreise
Für den Fall, dass Gäste vorzeitig abreisen, solltest du in der Hausordnung angeben, wie damit verfahren wird.
21. An- und Abreisezeiten
Informiere deine Gäste darüber, zu welchen Zeiten An- und Abreise erfolgen sollen. Falls individuelle Absprachen möglich sind, kannst du dies ebenfalls erwähnen. Teile mit, bis wann die Unterkunft am Abreisetag verlassen werden muss und in welchem Zustand sie übergeben werden sollte.
22. Sonstige Regeln
Überlege dir, welche Regeln darüber hinaus in deiner Unterkunft gelten sollen. Beispielsweise könntest du noch einen Absatz zum nachhaltigen Strom- und Wasserverbrauch mit aufnehmen.
Abschließend kannst du in deiner Hausordnung deine Gäste dazu einladen, Verbesserungsvorschläge zu machen und Schäden sowie den Verbrauch von Gütern zu melden. Dadurch wird dir die Aufrechterhaltung einer konstanten Qualität erleichtert.
In unserer kostenlosen Vorlage findest du weitere Unterpunkte, die für dich relevant sein könnten.
Hausordnung gut sichtbar hinterlegen
Nachdem die Hausordnung erstellt wurde, empfiehlt es sich, sie an einem leicht zugänglichen Ort in der Ferienwohnung zu platzieren – zum Beispiel im Eingangsbereich oder an der Tür.
Nutze unsere kostenlose Muster-Hausordnung
Damit du nur minimalen Aufwand hast, haben wir dir eine umfangreiche Muster-Hausordnung erstellt, die du nur noch hier und da an deine Unterkunft anpassen musst. Selbstverständlich kostenlos! So einfach geht's:
- Lade dir unsere Hausordnungsvorlage herunter.
- Entscheide, welche Themen für deine Unterkunft relevant sind, und lösche den Rest.
- Befülle die dafür vorgesehenen Felder mit den auf deine Unterkunft zutreffenden Infos.
- Überlege dir, ob es darüber hinaus noch weitere wichtige Informationen gibt, die du vermitteln möchtet, und füge diese hinzu.
- Drucke die Hausordnung aus und platziere sie an einem Ort, an dem sie gut sichtbar ist.
Was passiert bei Missachtung der Hausordnung?
Die in der Hausordnung vermerkten Regelungen haben rechtliche Bindung und bieten daher eine solide Absicherung für dich als Vermieter. Falls ein Gast deine Regeln missachten sollte, bist du mit einer Hausordnung rechtlich abgesichert und kannst den Mieter sanktionieren. Dies muss selbstverständlich in einem angemessenen Rahmen geschehen und darf nicht ohne Beachtung der Vorgaben im Mietverhältnis geschehen.
Fazit
Deine Hausordnung ist ein wertvolles Werkzeug, um schnell und unkompliziert viele Fragen deiner Gäste zu klären und einen reibungslosen Urlaubsablauf zu ermöglichen. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, eine konstante Qualität deiner Unterkunft sicherzustellen und ein angenehmes Miteinander zu fördern. Dank unserer Vorlage gestaltet sich die Erstellung deiner Hausordnung ganz einfach, und sie erleichtert dir die Kommunikation deiner Anforderungen an die Unterkunftsmietung.