Du hast ein Haus oder eine Wohnung geerbt oder vielleicht als Kapitalanlage gekauft und überlegst nun, diese als Ferienunterkunft zu vermieten? Oder du bist daran interessiert, deine eigene Ferienwohnung kurzfristig zu vermieten, um damit zusätzliches Einkommen zu erzielen? Egal, aus welchem Grund du dich für die kurzfristige Vermietung entscheidest – der Einstieg kann zunächst überfordernd wirken.
Aber keine Sorge – Wir zeigen dir Schritt für Schritt, was du beachten solltest und wie du im Nullkommanichts Gäste für deine Ferienunterkunft gewinnst!
Was fällt unter kurzfristige Vermietung?
Vermietest du deine Ferienunterkunft für einen Zeitraum von wenigen Nächten bis hin zu einigen Wochen, spricht man von kurzzeitiger Vermietung. Die Mietdauer bei kurzfristiger Vermietung darf eine Zeit von sechs Monaten nicht überschreiten. Daher ist die kurzfristige Vermietung vor allem für touristische Zwecke sehr beliebt.
Deine Vorteile bei der kurzfristigen Vermietung
Die kurzfristige Vermietung hat zahlreiche Vorteile. Hier sind die vier besten Gründe, um damit durchzustarten:
1. Höheres Mieteinkommen
Einer der größten Anreize für die kurzfristige Vermietung ist das Potenzial für ein höheres Einkommen. Während eine langfristige Miete oftmals ein konstantes, vergleichsweise niedriges monatliches Einkommen bietet, kannst du mit einer Ferienvermietung den Preis pro Nacht flexibel anpassen – vor allem in der Hochsaison. Dies ermöglicht es dir, mehr zu verdienen, wenn die Nachfrage hoch ist.
2. Maximale Flexibilität
Mit der kurzfristigen Vermietung hast du die Möglichkeit, den Preis je nach Saison, Nachfrage und Marktentwicklung anzupassen. Du kannst außerdem Veränderungen an der Ausstattung vornehmen oder deine Unterkunft für den eigenen Urlaub nutzen, ohne den Mietverhältnissen eines langfristigen Mieters verpflichtet zu sein. Flexibilität ist hier das Schlüsselwort.
3. Häufigere Kontrolle und weniger Verschleiß
Durch die regelmäßigeren Wechsel von Mietern kannst du die Unterkunft häufiger inspizieren und eventuellen Verschleiß schneller erkennen. Du kannst die Möbel, die Ausstattung und die Sauberkeit regelmäßiger überprüfen und ggf. austauschen, als das bei einem langfristigen Mieter der Fall wäre.
4. Erweiterung des Netzwerks und kultureller Austausch
Die kurzfristige Vermietung ermöglicht es dir, Menschen ein Zuhause auf Zeit zu bieten. Der Kontakt mit internationalen Gästen bietet nicht nur die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schließen, sondern auch interessante Einblicke in verschiedene Kulturen zu erhalten, was die Vermietungserfahrung unheimlich bereichern kann. Vermieter-Tipps für den internationalen Tourismus findest du übrigens hier.
Diese Aspekte musst du vor der Vermietung beachten
Bevor du dich dazu entscheidest, die Türen deiner Unterkunft für Gäste zu öffnen, solltest du dir auch über die folgenden Punkte im Klaren sein.
Schwankende Einnahmen
Obwohl eine kurzfristige Vermietung potenziell höhere Einnahmen ermöglicht, können diese teilweise unbeständig sein. Je nach Saison, Wochentagen und wirtschaftlicher Lage kann die Nachfrage schwanken. In der Nebensaison kann es sein, dass du deine Unterkunft für längere Zeiträume nicht vermieten kannst. Dem kannst du jedoch meist durch eine attraktive Preisgestaltung deiner Unterkunft entgegenwirken.
Rechtliche Verantwortung
Als Gastgeber oder Gastgeberin bist du rechtlich für die Sicherheit und das Wohlbefinden deiner Gäste verantwortlich. Sorge daher dafür, dass deine Ferienwohnung stets den Sicherheitsstandards entspricht und sowohl du als auch deine Unterkunft dementsprechend abgesichert sind. Mehr Tipps zu solchen Maßnahmen erhältst du in unserem Artikel Sicherheitsvorkehrungen für deine Ferienunterkunft.
Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du als Vermieter beachten musst, ist die Umsatzsteuer. Wenn deine jährlichen Einnahmen unter 22.000€ liegen und du im laufenden Jahr voraussichtlich weniger als 50.000€ einnehmen wirst, folgst du der Kleinunternehmerregelung nach § 19 Abs. 1 UstG. Das bedeutet, dass du keine Umsatzsteuer auf deine Einnahmen berechnen musst.
Solltest du jedoch die Grenze überschreiten und mehr Umsatz erzielen, musst du die Umsatzsteuer berechnen und abführen. In diesem Fall gilt die reguläre Umsatzsteuerpflicht und du musst die Steuer in deinen Rechnungen ausweisen. Mehr erfährst du in unserem Artikel Ferienwohnung vermieten: Privat oder gewerblich?.
Tipps für die erfolgreiche kurzfristige Vermietung
1. Nutze Buchungsplattformen wie atraveo
Einer der einfachsten Wege, deine Unterkunft einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ist die Nutzung von etablierten Buchungsplattformen wie atraveo by e-domizil. Diese Plattformen bringen nicht nur mehr Sichtbarkeit für deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus, sondern bieten auch eine sichere Zahlungsabwicklung und oft einen 24/7-Kundenservice. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren – deine Gäste.
2. Biete eine einfache und flexible Schlüsselübergabe an
Die Schlüsselübergabe ist ein entscheidender Faktor für eine gute Gästebewertung. Viele Vermieter entscheiden sich für ein Schlüsselsystem mit einem Code, den die Gäste selbst eintragen können. Dies macht die Übergabe für beide Seiten bequem und ermöglicht auch eine schnelle Ankunft der Gäste, ohne dass du zwingend anwesend sein musst. Welche Art der Schlüsselübergabe die beste Wahl für dich und deine Gäste ist, erfährst du hier: So gelingt ein reibungsloser Check-in und -out.
3. Achte auf den Zustand deiner Unterkunft
Achte darauf, dass deine Unterkunft stets in tadellosem Zustand ist und alle wichtigen Annehmlichkeiten vorhanden sind. Eine gut ausgestattete Ferienunterkunft sorgt nicht nur für zufriedene Gäste, sondern auch für positive Bewertungen, die dir wiederum mehr Buchungen bringen.
4. Berechne deine Preise mit Bedacht
Setze deine Preise nicht zu niedrig an, um dir einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Stattdessen solltest du den Markt beobachten und den Preis deiner Unterkunft flexibel an die Saison und die Nachfrage anpassen. Eine sorgfältige Preisgestaltung sorgt dafür, dass du sowohl in der Nebensaison als auch in der Hochsaison von der Vermietung profitierst. In unserem Artikel So kalkulierst du den optimalen Mietpreis für deine Ferienwohnung geben wir dir detailliertere Tipps.
5. Biete Extras an, um den Aufenthalt unvergesslich zu machen
Besondere Extras wie ein kleines Willkommensgeschenk oder Infos zur Region können deinen Gästen bereits bei der Ankunft ein positives Urlaubserlebnis bereiten. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit deiner Gäste, sondern auch die Chance auf wiederkehrende Gäste. Hier bekommst du Inspiration: So bereitest du deinen Gästen bei Ankunft ein positives Urlaubserlebnis.
Mit diesen Maßnahmen und einem durchdachten Konzept kannst du erfolgreich als Gastgeber oder Gastgeberin durchstarten und von den Vorteilen der kurzfristigen Vermietung profitieren – wir begleiten dich sehr gern dabei!