
Sie wird oft unterschätzt, dabei kann sie doch über Bewertungen, Buchungen und sogar deinen Ruf entscheiden: die Endreinigung der Ferienunterkunft. Wer hierzu falsche oder missverständliche Angaben macht, riskiert unzufriedene Gäste, schlechte Rezensionen oder Buchungsabbrüche. Doch keine Sorge, das lässt sich leicht vermeiden – wenn du weißt, worauf es ankommt.
Inhalt
- Wie die Endreinigung zum Erfolgsfaktor wird
- Wie du die Endreinigung richtig angibst
- Was die Endreinigung kosten darf
- Wie du typische Fehler vermeidest
- Warum die Sauberkeit dein Aushängeschild ist
- Ob du selbst putzen oder einen Dienstleister beauftragen solltest
- Was die Gäste vor Abreise wissen müssen
Außerdem stellen wir dir eine kostenlose Checkliste bereit!
Wie die Endreinigung zum Erfolgsfaktor wird
Eine saubere Unterkunft wird von den meisten Gäste vorausgesetzt. Doch was viele Vermieter unterschätzen: Wie du die Endreinigung angibst, ist ebenfalls sehr wichtig. Denn nichts sorgt für mehr Frust als versteckte Zusatzkosten oder unklare Preisangaben. Wenn der ursprüngliche Preis günstig wirkt, sich dann aber durch eine nachträglich entdeckte Reinigungsgebühr deutlich erhöht, kann das die Stimmung kippen – noch bevor der Urlaub überhaupt begonnen hat. Wir von atraveo by e-domizil achten bei der Darstellung deiner Unterkunft darauf, dass alle Preisangaben klar und nachvollziehbar sind. So vermeidest du Rückfragen und stärkst das Vertrauen deiner Gäste schon bei der Buchung.
Preisgestaltung: So gibst du die Endreinigung in der Ferienunterkunft richtig an
Klare Angabe – klare Erwartungen! Zwei gängige Modelle stehen dir zur Verfügung – wähle das, was zu deiner Unterkunft und Zielgruppe passt.
(1) Endreinigung im Gesamtpreis enthalten
Bei diesem Modell rechnest du die Reinigung in den Übernachtungspreis ein.
➔ Vorteil: Gäste erleben keine Überraschung beim Gesamtpreis. Besonders bei kürzeren Aufenthalten wirkt das fair und unkompliziert.
(2) Endreinigung als separate Gebühr
Hier wird die Endreinigung als eigene Position zusätzlich zum Übernachtungspreis ausgewiesen.
➔ Vorteil: Du bleibst bei längeren Aufenthalten flexibel in der Preisgestaltung.
Wichtig: Unabhängig vom Modell gilt, dass die Kosten für die Endreinigung von Anfang an klar erkennbar sein müssen; Gäste mögen keine versteckten Kosten. Ein transparenter Auftritt verbessert nicht nur das Vertrauen, sondern auch dein Ranking auf Buchungsportalen und ist damit einer deiner stärksten Verkaufshebel.
Was darf die Endreinigung in der Ferienwohnung kosten?
Die Kosten variieren je nach Größe, Lage und Ausstattung deiner Unterkunft – und je nachdem, ob du selbst reinigst oder einen professionellen Service beauftragst.
Hier findest du grobe Richtwerte:
- Kleine Unterkunft: 40 – 70 €
- Mittelgroße Ferienwohnung: 70 – 120 €
- Großes oder luxuriöses Haus: 120 – 200 € und mehr
Bitte beachte, dass die Durchschnittspreise je nach Ferienregion variieren. Rechne fair – aber realistisch. Deine Zeit, Reinigungsmittel, Wäsche und Fahrtkosten zählen mit. Wer zu niedrig kalkuliert, spart am falschen Ende – und riskiert potenziell negative Bewertungen durch mangelnde Sauberkeit.
Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
Einige Fallstricke begegnen uns immer wieder – doch sie sind leicht zu umgehen:
- Unklare oder zu späte Angabe der Reinigungskosten
- Gäste wissen nicht, was bei Abreise zu tun ist
- Keine klaren Abläufe bei Gästewechseln
Sauberkeit als Aushängeschild
Ein frischer Duft, saubere Oberflächen, leere Mülleimer – der erste Eindruck entscheidet. Eine blitzeblanke Unterkunft begeistert sofort. Wer hingegen auf Krümel, Haare oder leere Flaschen trifft, ist direkt enttäuscht – selbst wenn alles andere stimmt. Also: Die Reinigung ist kein lästiges Pflichtprogramm, sondern dein stärkstes Verkaufsargument. Mehr Tipps, wie du deine Gäste direkt bei der Ankunft begeistern kannst, findest du übrigens hier: So bereitest du deinen Gästen bei Ankunft ein positives Urlaubserlebnis.
Selbst putzen oder Reinigung auslagern?
Viele Vermieter übernehmen die Endreinigung selbst – andere setzen auf professionelle Reinigungskräfte. Beide Wege funktionieren – wichtig ist, dass du eine zuverlässige Lösung hast.
Selbst reinigen
Du behältst die Kontrolle und sparst dir die Kosten für einen Dienstleister – vor allem bei gelegentlicher Vermietung.
Dienstleister beauftragen
Ideal bei regelmäßiger Vermietung. Achte bei der Auswahl darauf, ob der Dienstleister Erfahrung mit Ferienunterkünften hat und auch bei kurzfristigen Änderungen flexibel ist. Wichtig ist auch eine gute Dokumentation (z. B. Fotos vom Soll-Zustand oder Checklisten).
Was Gäste bei der Abreise wissen müssen
Ein reibungsloser Ablauf sowie transparente Kommunikation bezüglich der Abreise sorgen für ein gutes Gefühl – und entlasten dich. Weitere Tipps findest du in unserem Artikel Die richtige Kommunikation mit Ferienhausgästen.
Kläre vorab unbedingt folgende Punkte mit deinen Gästen:
- Soll der Müll entsorgt werden?
- Soll die Bettwäsche abgezogen werden?
- Reicht es, das Geschirr in die Spülmaschine zu stellen?
- Wann ist spätestens Check-out?
Diese Infos kannst du digital oder als Ausdruck vor Ort bereitstellen.
Kostenlose Checkliste
Damit alles glatt läuft, stellen wir dir hier eine kostenlose Checkliste zur Verfügung, die alle wichtigen Punkte rund um die Endreinigung abdeckt.
Fazit: Klare Regeln, zufriedene Gäste
Die Endreinigung ist weit mehr als eine organisatorische Notwendigkeit – sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Zufriedenheit, Buchungen und deinen Ruf als Gastgeber. Wer Kosten transparent angibt, klare Abläufe schafft und auf Sauberkeit Wert legt, stärkt das Vertrauen der Gäste und beugt negativen Bewertungen vor. Ob selbst gereinigt oder durch Profis erledigt – wichtig ist eine verlässliche Lösung. Transparenz, Fairness und Sorgfalt zahlen sich in jeder Hinsicht aus. Eine sauber geregelte Endreinigung sorgt für zufriedene Gäste, die gerne wiederkommen. Wir von atraveo unterstützen dich dabei – mit Expertise, persönlicher Beratung und einem professionellen Auftritt für deine Ferienunterkunft.