
Ein gelungener Name ist wie die Visitenkarte deiner Ferienunterkunft – er weckt Emotionen, sticht ins Auge und bleibt im Gedächtnis. Gerade in Suchergebnislisten kann ein durchdachter Titel darüber entscheiden, ob Interessierte auf dein Angebot klicken oder weiterscrollen. Wichtig: In diesem Artikel geht es nicht um den reinen Eigennamen deiner Unterkunft, wie etwa „Villa Sofia“, sondern um den beschreibenden Titel, der in der Objektpräsentation und auf Buchungsportalen angezeigt wird. Doch wie gestaltest du diesen Titel ansprechend und zielgerichtet?
Warum ist der Name deiner Ferienunterkunft so wichtig?
Stell dir vor, du suchst online nach einer Ferienunterkunft für deinen nächsten Urlaub. Du gibst dein Reiseziel und das Wunschdatum ein und erhältst eine lange Liste mit buchbaren Unterkünften. Welche Ferienunterkunft zieht sofort deine Aufmerksamkeit auf sich? Neben ansprechenden Bildern ist es oft der Titel der Ferienunterkunft, der direkt ins Auge fällt. Ein kreativer und einprägsamer Name kann den Unterschied machen und dafür sorgen, dass sich potenzielle Gäste für dein Ferienhaus oder deine Ferienwohnung entscheiden.
Da der Name also absolut entscheidend für den Wiedererkennungswert einer Unterkunft ist, sollte er immer gut gewählt sein. Bevor du einen Namen aussuchst, überlege dir, welche Gästezielgruppe du hauptsächlich ansprechen möchtest. Ist deine Unterkunft etwa besonders gut für Familien, Luxusreisende oder Naturliebhaber geeignet? Dein Titel sollte dies widerspiegeln und somit für deine Hauptzielgruppe attraktiv sein. So könnte er beispielsweise luxuriös, gemütlich, modern oder traditionell klingen.
Doch was genau ist nun bei der Wahl des Namens für deine Unterkunft zu beachten? Wir liefern dir detaillierte Tipps!
5 Wichtige Faktoren bei der Wahl deines Unterkunftsnamens
1. Aussagekraft – Art der Unterkunft
3. Einzigartigkeit durch besondere Merkmale
4. Authentizität und Regionalität
5. Länge des Namens – kurz und bündig
Aussagekraft – Art der Unterkunft
Der Name deiner Unterkunft sollte sehr aussagekräftig sein und auf einen Blick erkennen lassen, um welche Art von Ferienunterkunft es sich handelt – beispielsweise Ferienwohnung, Ferienhaus, Finca oder Chalet. Besonders, wenn du etwas Außergewöhnliches anbietest – wie beispielsweise eine Wohnung in einem Schloss oder Leuchtturm – lohnt es sich, dies direkt im Namen zu zeigen. Hast Du bereits einen individuellen Eigennamen wie z.B. „Villa Sofia“? Perfekt! Diesen Namen kannst du für deine Objektinformation wunderbar um Informationen ergänzen, die deine Unterkunft besonders machen, z.B. „Luxuriöse ‚Villa Sofia‘ mit Sauna und Seeblick“.
Beispiele:
- „Villa Bianca“ mit Sauna und Seeblick
- Ferienhaus „Seaside“ mit Pool
- Chalet „Alpenglück“ mit Panoramablick
Emotionale Wörter
Verwende dazu emotionale, schlagkräftige Wörter wie „Luxus“, „familienfreundlich“, „Paradies“ oder „ökologisch“. Denn ein emotionaler Ferienhausname verleiht deiner Ferienwohnung oder deinem Ferienhaus Charakter. Der Unterkunftstitel sollte positive Assoziationen und Gefühle hervorrufen, da die Entscheidung bei der Urlaubsbuchung mehrheitlich emotional getroffen wird. Behalte hier deine gewählte Zielgruppe im Hinterkopf.
Beispiele:
- Familienfreundliches Appartement „Maria“
- Luxusvilla direkt am Comer See
- Ökologische Berghütte „Alpenveilchen"
Einzigartigkeit durch besondere Merkmale
Die Einzigartigkeit deiner Unterkunft sollte sich bereits im Namen widerspiegeln. Überlege dir genau, was deine Unterkunft besonders macht und was du demnach hervorheben solltest. Das können ganz verschiedene Merkmale sein, wie z. B.:
- Exklusive Ausstattung
- Außergewöhnliche Größe
- (Privater) Pool oder eigene Sauna
- Panoramablick aufs Wasser oder auf die Berge
- Tolle Lage (z.B. direkte Lage am Meer)
- Entfernung zur Touristenattraktionen wie Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen oder Stränden
- Besonderheiten der Umgebung
Beispiele:
- Ferienhaus „Sofia“ mit 200 qm Wohnfläche
- Luxuswohnung mit Blick auf den Eiffelturm
- Ferienwohnung „Alpenblick“ direkt am Skilift
Authentizität und Regionalität
Authentizität spielt nicht nur bei der Beschreibung deiner Ferienunterkunft, sondern auch bei der Wahl des Namens eine wichtige Rolle. Stelle deine Unterkunft also bestmöglich dar, ohne dabei unerfüllbare Erwartungen bei potenziellen Gästen zu erzeugen. So sollte eine Ferienwohnung direkt an der Hauptstraße zum Beispiel nicht als „Ferienidyll“ bezeichnet werden – und ein Ferienhaus mit „Seeblick“ sollte natürlich auch über einen solchen verfügen. Einen Bezug zur Region kannst du durch die Verwendung regionaler Begriffe wie zum Beispiel „Huus“ statt „Haus“ einfließen lassen. Beachte aber, dass eine gute Sprech- und Lesbarkeit für deine Hauptzielgruppe gegeben sein sollte.
Beispiele:
- Huus „Schnoor“ mit Nordseeblick
- Finca „Lucia“ mit Blick auf den Puig Major
- Cottage direkt an der Nordseeküste
Länge des Namens – kurz und bündig
Da die Suche nach Ferienunterkünften mittlerweile mehrheitlich über mobile Endgeräte erfolgt, ist die Länge des Unterkunftstitels besonders wichtig. Zu lange Namen werden in Suchtrefferlisten mobiler Webseiten abgeschnitten oder nur unvollständig angezeigt. Für mobile Webseiten sind maximal 32 Zeichen ideal. Dein gewählter Name sollte also so kurz und bündig wie möglich sein – ohne, dass relevante Infos verloren gehen.
Beispiele:
- Ferienhaus „Ana“ mit Privatpool
- Villa nur 100 Meter vom Iseosee
- Strandhaus „Luna“ direkt am Meer
Die wichtigsten Do‘s auf einen Blick
- Wähle einen Titel, der aussagekräftig in Bezug auf die Art der Unterkunft ist („Villa ‚Seestern‘ mit Meerblick“, „Appartement im Familienpark Adria“)
- Nutze emotionale Wörter („Luxuriöses Ferienhaus in Strandnähe“, „Familienfreundliches Haus ‚Anna‘ mit Pool“)
- Kreiere Einzigartigkeit durch besondere Merkmale („Ferienhaus ‚Glück‘ mit Kinderspielplatz“, „Alpenchalet mit Zugspitzblick“)
- Verwende regionale Begriffe („Huus ‚Malte‘ direkt am Deich“)
- Verzichte auf (kryptische) Abkürzungen („Ferienwohnung S“)
- Verwende möglichst keine Sonderzeichen („Ferienhaus mit **Pool**“)
- Erstelle keine zu langen Unterkunftsnamen („Modern und doch gemütlich gestaltete Ferienwohnung mit großem Balkon und Gemeinschaftspool nur 100 Meter zum See“)
- Vermeide Doppelungen („Haus Reetdachhaus Nordseetraum“)
- Vermeide mehrdeutige Namen („Ferienwohnung Villa Blau“ – hier ist nicht eindeutig, ob es sich um eine Ferienwohnung innerhalb der Villa oder die gesamte Villa handelt)
Wie wir die Namenswahl für dich einfacher gestalten
Ganz schön viel zu beachten bei der Namenswahl! Doch mach dir keine Gedanken, denn wir stehen dir auch in diesem Punkt mit unserer Expertise zur Seite und machen dir die Wahl des Namens so einfach wie möglich. Bei der Erstanlage deiner Ferienunterkunft in unserem Vermieterbereich wird automatisch ein Titelvorschlag generiert – diesen kannst du selbstverständlich jederzeit anpassen. Wie du dich bei atraveo by e-domizil anmeldest und ganz einfach deine Objektpräsentation erstellst, erfährst du hier.

Wenn du diese Tipps beachtest, findest du mit Sicherheit einen einprägsamen Titel für deine Unterkunft, der potenzielle Gäste in Sekundenschnelle neugierig macht!